Alles über den Backofen und den Herd

Backofen und Herd

Es gibt immer etwas leckeres zum Backen.

Bei der Geräteanordnung wird grundsätzlich zwischen Backofen und Herd-Kochfeld-Kombination unterschieden. Backöfen sind separate, meist steckerfertige Geräte. In der Regel wird der Backofen in ergonomischer Höhe im Hochschrank oder Sideboard eingebaut. Sie können sich aber auch einzeln ansteuern und befinden sich in einem Unterschrank. Herde dagegen, bilden mit dem darüberliegenden Kochfeld eine Einheit. Sie steuern selbiges an und können ausschließlich in einem Herdumbauschrank (Unterschrank) untergebaut werden. Dazu ist immer ein fester Kraftstromanschluss erforderlich.

Kompakt oder kombiniert?

Einige Vorteile in der Küchenplanung bietet der Backofen gegenüber dem klassischen Herd. Zum einen können Sie die Geräte völlig frei in den Schränken positionieren, sowie den Backofen und das Kochfeld auch voneinander getrennt platzieren. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, bei der Geräteauswahl zu experimentieren bzw. die Technik an Ihre Kochvorlieben anzupassen. So können Sie einerseits mit dem Elektrobackofen backen und mit einem Gaskochfeld kochen. Die Geräte müssen auch nicht vom selben Hersteller sein, da beide autark arbeiten.

Küchenplanung Backofen und Herd

Ein wohl sehr bedeutender Vorteil ist allerdings der erhöhte Einbau im Hochschrank oder einem Sideboard. So befindet sich der Backofen auf Augenhöhe und kann auf ergonomisch ansprechende Weise bedient werden. Ein mühsames Bücken, um die Weihnachtsgans oder den Lieblingskuchen herauszuholen, gehört so der Vergangenheit an. Bei modernen Einbauküchen ist diese Bauart sehr beliebt, da die Backöfen mit ihren großflächigen Glasscheiben zudem sehr ästhetisch wirken.

Herdgebundenes Kochfeld

Sollen im Hochschrankbereich mehrere Einbaugeräte neben- oder übereinander kombiniert werden, z.B. Backofen, Mikrowelle und Kaffeeautomat, kommen sogenannte Kompakt-Geräte zum Einsatz. Während ein Standard-Backofen oder Herd einen Garraum von rund 76 Liter aufweist, sind Kompakt-Backöfen etwas kleiner und haben einen Garraum von ca. 45 Litern. Dafür sind alle Geräte in einer Linie angeordnet und bringen mehr Klarheit und Linienführung in die Küche. In Punkto Funktionsvielfalt gibt es keinerlei Unterschiede.

Die wichtigsten Funktionen

Je hochwertiger das Gerät umso mehr Betriebsarten sind verfügbar. Mit einer Vielzahl an Programmen, die heutige Backöfen und Herde mit sich bringen, können die Speisen punktgenau zubereitet werden – immer die Zeit- und Energieeinsparung berücksichtigt. Die gängigsten Beheizungsarten sind:

  • Ober- /Unterhitze
  • Umluft
  • 3D-Heißluft
  • Grillfunktion
  • Auftauen
  • Pizzastufe
Icon für die Backofen-Bedienung

Bedienung

Auch die vorhandenen Komfortfunktionen eines Backofens sind wichtige Merkmale, die bei der Geräteauswahl berücksichtigt werden sollten. Bei günstigeren Modellen erfolgt die Bedienung über versenkbare Knebel, bei höherwertigen Geräten wird der Backofen über ein LCD-Touchdisplay mit Elektronikuhr gesteuert. Hier besteht auch die Möglichkeit, individuelle Einstellungen in der Bedienoberfläche vorzunehmen.

Icon für eine Variante mit Dampfstoss an Backöfen

Dampfstoss

Manche Geräte sind neben den klassischen Heizarten mit einer zusätzlichen Dampstossfunktion ausgestattet. Ob beim Backen oder Braten, Aufwärmen von Speisen oder Teig gehen lassen – einfach den automatischen Dampfstoss vorab hinzuschalten und die Gerichte gelingen noch besser. Der Dampfstoss kann auch manuell in unterschiedlichen Intensitätsstufen reguliert werden.

Icon für einen Telekop-Auszug am Backofen

Teleskopauszug

Mit einem praktischen Teleskopauszug lassen sich Backblech oder Grillrost vollständig aus dem Garraum ziehen, ohne das etwas herunterfallen kann. So können Sie einfach überprüfen, ob der Kuchen oder Braten bereits gar ist, ohne in den heißen Innenraum zu fassen.

Icon für Mehrfach-Verglasung von Backofentüren.

Mehrfach-Türverglasung

Da in den Geräten Temperaturen bis zu 250 Grad erzeugt werden können, besitzen viele Geräte eine Mehrfach-Türverglasung bzw. eine durchlüftete Tür. Ein Kühlgebläse sorgt dafür, dass die Glasscheibe, die Bedienelemente und Griffbereiche wärmereduziert sind und die Bediener vor unangenehmen Verbrennungen geschützt werden.

Icon für eine Pyrolyse-Funktion am Backofen

Pyrolyse-Funktion

Mit der Pyrolyse-Funktion, die einige Geräte besitzen, reinigen sich die Backöfen quasi von selbst. Bei Temperaturen um 400°-500° zerfallen sämtliche Speiserückstände zu Asche und lassen sich mit einem feuchten Tuch herauswischen. Für dieses Reinigungsprogramm gibt es unterschiedliche Reinigungsstufen, je nach Verschmutzungsgrad.

Icon für leichte Reinigung der Oberflächen

Anti-Fingerprint-Beschichtung

Oft sind die Frontoberflächen des Ofens mit einer Anti-Fingerprint-Beschichtung versehen. Fingerabdrücke sind nahezu unsichtbar und die Oberfläche leicht zu reinigen.

Zusammengefasst sind Backöfen mit ihren technischen Funktionen und Betriebsarten kleine Wunderwerke und bilden das Herzstück einer Küche. Daher sollten Sie sich genügend Zeit bei der Geräteauswahl nehmen.

Gefördert durch: EFRE - Europäische Fonds für regionale Entwicklung