Dunstabzüge
Leise und effizient!
Leise und effizient!
Eine Dunstabzugshaube darf überall da nicht fehlen, wo frisch gekocht wird. Denn, die Kochwrasen mit Gerüchen und Bratfetten müssen gefiltert werden. Bei den Dunstabzugshauben gibt es auch, wie bei allen anderen Elektrogeräten in der Küche verschiedensten Modelle, Formen und Einbauarten. Grundsätzlich sind Dunstabzugshauben als Umluft- oder Abluftversion erhältlich.
Am meisten vorzufinden in deutschen Küchen ist die umluftbetriebene Dunstabzugshaube. Ein Grund für den Einbau von Umlufthauben ist zum einen die geringen Anschaffungskosten und die einfache Integration in den Wohnraum. Eine anderer ist die vorherrschende Wohnsituation in Mietbereichen, die meist keine andere Möglichkeit zulässt.
Bei Umluft saugen die Dunstabzüge die Kochdünste an und reinigen diese durch einen Metall- und Aktivkohlefilter. Wichtig ist hierbei, die spülenmaschinenfesten Metallfilter regelmäßig zu reinigen und den Aktivkohlefilter je nach Bedarf alle vier bis sechs Monate auszutauschen.
Beim Kochen sollte man beachten, dass die Umlufthauben zur Feuchtigkeitsbildung führen können, da diese nicht gefiltert werden. Grundsätzlich ist Lüften daher Pflicht, um Schimmelbildung an z.B. Wohnwänden zu vermeiden.
Sollte allerdings die Möglichkeit bestehen eine Ablufthaube zu verwenden, dann sollten Sie diese einer Umlufthaube vorziehen. Bei Ablufthauben erfolgt der Transport gänzlich aus dem Haus, so sind keine Kochwrasen samt Gerüche, Fette und Feuchtigkeit mehr im Raum. Um diese Dunstabzugshauben installieren zu können, ist ein Mauerdurchbruch im richtigen Durchmesser an der Außenwand unerlässlich. Bei Mietwohnungen bedarf es der Genehmigung des Vermieters.
Der Abluftausgang wird mittels Flachkanal- oder Rohrsystem mit dem Mauerkasten, für eine ordnungsgemäße Ausleitung, verbunden. Sollte sich im gleichen Raum oder in einer offenen Wohnküche ein Kamin oder eine Gasheizung befinden, sollte man sich das Einverständnis eines Schornsteinfegers nach Feuerstättenverordnung einholen.
Damit die Technik wie geplant funktioniert und genügend Frischluft in den Raum geführt wird, ist es wichtig in der Küchenplanung darauf zu achten, damit es keinesfalls zum Unterdruck und damit zum fehlenden Sauerstoff im Raum kommt.
Dunstabzüge sind in vielen Varianten und Bauformen erhältlich. Je nachdem wo in der Küchenplanung das Kochfeld platziert wurde, empfiehlt sich der Einbau folgender Dunstabzugsgeräte:
In kleineren Küchen, wo Stauraum ein knappes Gut ist, ist es ratsam, den Dunstabzug im bzw. am Oberschrank zu montieren. Dazu geeignet sind Flachschirmhauben, Unterbauhauben und Lüfterbausteine. Je nach eingesetzten Typ befindet sich die Hauben dieser Dunstabzüge entweder direkt am Unterboden des Schrankes, verschwinden flächenbündig oder stehen leicht unter dem Schrank hervor. Daraus resultiert mehr oder weniger Stauraum im entsprechendem Oberschrank. Diese Dunstabzüge eigenen sich auch für Küchen, wo die Dunstabzugshaube nicht sonderlich in Erscheinung treten soll.
Wenn Sie die Haube aktiv in die Küchengestaltung einbringen möchten und über ausreichend Stauraum verfügen, dann empfiehlt sich die Anschaffung von Wandhauben, Kopffreihauben oder Eckhauben. Diese Dunstabzüge werden an der Wand oberhalb des Kochfeldes montiert und können zwischen einer Oberschrankzeile oder gänzlich frei liegen.
Wand- und Eckhauben zeichnen sich durch gradlinige Verläufe aus und stehen im 90 Grad Winkel zur Wand ab.
Dunstabzüge als Kopffreihauben sind dagegen geneigt und verhindern ein Anstoßen des Kopfes. Diese Hauben gibt es in unterschiedlichen Materialien und Designs.
Ist das Kochfeld auf einer Kücheninsel platziert, dann eignen sich Inselhauben, Deckenlifthauben oder Deckenlüfter. Diese Geräte werden an der Raumdecke installiert, in einer Trockenbauwand oder einem zur Küche passenden Holzkasten eingelassen. Inselhauben gibt es in vielen Varianten bis hin zu Modellen, die optisch nicht mehr als Haube wahrgenommen werden. Viel mehr ähneln sie dem Design einer Deckenlampe.
Dunstabzüge als Deckenlüfter sind die Stars unter den Geräten. Sie sind fest an der Decke montiert. Deckenlifthauben hingegen sind beweglich. Der Unterschied zwischen Deckenlüftern und Deckenlifthauben besteht darin, dass die Lüfter unbeweglich in der Decke verarbeitet sind, während Lifthauben zum Kochen herabgelassen werden.
Die preisintensivste aber auch anmutigste Lösung für Dunstabzüge ist der Einsatz von Tischlifthauben in der Arbeitsplatte. Die Flächenabsaugung liegt direkt hinter dem Kochfeld. Der Einbau erfolgt im Unterschrank und die entstehenden Kochdünste werden unmittelbar abgesaugt. So können sich Fette und Gerüche erst gar nicht im Küchenraum verteilen. Tischlüfter können nach dem Kochen einfach in der Arbeitsplatte versenkt werden und bieten der Küche mehr Raum zur optischen Entfaltung.