Dunstabzug mit Beleuchtung

Beleuchtung

Die Küche stellt das kommunikative Zentrum im Haushalt dar – hier wird miteinander über den Tag gesprochen, zusammen köstliche Speisen gegessen, mit unbekannten Rezepten experimentiert und gemeinsam mit Familie und Freunden gefeiert. Mit dem richtigen Beleuchtungskonzept setzen Sie diese Momente in das richtige Licht. Mittels intelligenter Verteilung der Strahler und Leuchten kann ein kleiner Wohnraum optisch aufgewertet werden und größer wirken.

Ins richtige Licht rücken

Grundsätzlich kann man drei verschiedene Lichtarten unterscheiden, die im Küchenraum zum Einsatz kommen:

  • Grundbeleuchtung
  • Funktionslicht
  • Ambiente-Beleuchtung

Für das problemlose Agieren in der Küche sind die ersten beiden Lichtarten essentiell.

Die Grundbeleuchtung dient der Orientierung im Raum und sollte über pflegeleichte Decken- oder LED- Einbau-Leuchten gesichert werden. Verzichten Sie auf Leuchten mit einem Lampenschirm aus Stoff – in der Küche sind trotz hochwertiger Abzugshauben immer Fett- bzw. Schmutzrückstände durch unsichtbare Schwadenbildung unterwegs. Doch welche Lampe ist die Richtige? Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Leuchten, die das Licht flächig in den Raum ausstrahlen lassen, um alle Bereiche in der Küche zu erreichen. Ob dabei kaltweißes oder warmweißes Licht zum Einsatz kommt, ist in erster Linie Geschmackssache jedes Einzelnen. Empfohlen wird allerdings warmweißes Licht, da es besser dazu geeignet ist, eine gemütliche Wohnatmosphäre zu schaffen. Bei der Auswahl der Leuchte werden Sie sicherlich auf die Wertangabe „Lumen“ stoßen. Diese gibt den Lichtstrom an und zeigt, wieviel Helligkeit die Leuchte erzeugt. Für eine optimale Grundbeleuchtung sind 300 Lumen pro Quadratmeter empfehlenswert. Bei einem Küchenraum von 15 m2 heißt das, dass Sie eine flächig ausstrahlende Leuchte mit 4.500 Lumen benötigen.

Arbeiten mit Licht

Das leuchtstärkere Funktionslicht wird im Koch- und Arbeitsbereich verwendet, wo mit heißen Töpfen, scharfen Messern und Lebensmitteln hantiert wird. Um alles gut zu sehen und eine Verletzungsgefahr möglichst gering zu halten ist direktes Licht empfehlenswert. Dieses soll weder Schatten auf die Arbeitsplatte werfen, noch den Anwender blenden. Am besten eignen sich hierzu Unterbauleuchten bzw. Strahler am Oberschrank. Aber auch in den Schrank integrierte Lichtböden, die das Licht direkt nach unten abstrahlen. Dunstabzugshauben verfügen ebenfalls über eingebaute LED-Strahler. Diese decken aber nicht die gesamte Arbeitsplatte ab, sie dienen vorrangig als Kochstellenbeleuchtung. Bei der Wahl der passenden Lichtquelle sollten Sie darauf achten, dass die Leuchten eine Leistung von 500 Lumen pro Quadratmeter aufweisen und am besten neutralweißes Licht ausstrahlen.

Atmosphäre schaffen mit Licht

Besondere Akzente lassen sich in der Küche mit Ambiente-Beleuchtung schaffen. Der funktionale Charakter dieser Leuchtelemente spielt eher eine untergeordnete Rolle. Hauptsächlich dienen sie zur Schaffung der gewünschten Atmosphäre im Raum. Deshalb sind diese Leuchten in Ihrer Gestaltung besonders kreativ. LED-Streifen mit RGB-Farbwechsel z.B. bringen den Sockel zum Leuchten oder verstärken die Schrankkonturen.

Das richtige Lichtkonzept für die Küche zu entwickeln, ist eine herausfordernde Aufgabe. Unsere Fachberater nehmen Ihnen diese Arbeit gern ab und erstellen in der Küchenplanung ein dazu stimmiges Beleuchtungskonzept.

Gefördert durch: EFRE - Europäische Fonds für regionale Entwicklung