Entsorgung mit Übersicht
Wo gehobelt wird, da fallen Späne
Wo gehobelt wird, da fallen Späne
Als Betrieb mit einer Tischlerei wissen wir das nur zu gut. Das ist beim Tischlern nicht anders, als bei der Essenszubereitung. Während die reife, rotglänzende Paprika ihren Weg in den köstlichen Salat finden wird, bleiben für Kern und Stiel nur die Entsorgung in den organischen Abfall übrig. Umverpackungen hingegen landen meist im Recyclingsystem „Grüner Punkt“ und vieles andere im Restmüll. Davon ausgenommen ist Sondermüll.
Damit Ihre Arbeitsabläufe in der Küche gut organisiert vonstattengehen, empfehlen wir den Einsatz eines Abfallsammlers im Unterschrankbereich.
Je nach anfallender Menge des Abfalls, der Bedienbarkeit und dem zur Verfügung stehenden Platz für den Abfallsammler, gibt es verschiedene Ausführungen und Arten. Für Schränke mit Türen eignen sich ausschwenkbare Eimer mit automatischer Deckelhebung. Diese Version gibt es für Füllmengen von 11, 15 und 19 Liter in verschiedenen Designs. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Zwei- und Dreifach-Sortierer direkt auf den Schrankunterboden zu befestigen und von Hand bei Bedarf herauszuziehen.
Eine weitere Variante ist die Auszugstechnik mit der Möbelfront. Zum einen bieten unsere Hersteller von Einbauspülen extra definierte Abfallsammler in vielen Größen und Ausstattungen an. Zum anderen haben wir passend zu unseren Standardauszügen den Abfallsammler XXL, welcher direkt auf das Auszugsystem gesetzt wird. Dabei handelt es sich um ein Multifunktionskonzept für eine optimale Raumausnutzung. Dieses System enthält je nach Schrankbreite zwei bis fünf Fächer für Abfälle, Putzmittel, Utensiliendepot und einen Bio-Zusatzdeckel, um Geruchsbildung einzudämmen. Das System kann in Auszügen ab einer Schrankbreite von 300 bis 900 mm installiert werden.