In fast allen Wohnungen und Häusern ist die Küche der meist genutzte Raum und oft Mittelpunkt der Familie. Folgende Sicherheitshinweise gelten, um vor Verletzungen zu schützen:
Grundsätzlich gilt: Die Küchenmontage, der Anschluss von Elektro- und Gasgeräten sowie Wasser- und Abflussanschlüsse dürfen nur von eigens dazu geschulten und zugelassenen Fachleuten unter Beachtung der gültigen Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Weiterhin müssen beim Einbau die Montagerichtlinien der Gerätehersteller beachtet werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auch in unseren Planungshinweisen.
Küchenmöbel und Einbauten dürfen nur sachgemäß verwendet werden. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Verletzungsgefahr! Gerade für Kinder kann die Küche ein spannender Platz sein. Bitte lassen Sie diese dort nie unbeaufsichtigt.
- Tragen Sie dafür Sorge, dass die Küche sachgemäß benutzt wird. Sonst besteht Verletzungsgefahr!
- Personen oder Tiere dürfen nicht in Schränke jeder Art oder in Auszüge kriechen. Hier besteht Klemm-, Quetsch- und Erstickungsgefahr!
- Achten Sie darauf, dass Schränke, Schrankgriffe und Arbeitsplatten nicht als Sitzmöbel oder Kletterhilfe benutzt werden – hier besteht Sturz- und Stoßgefahr!
- An verschiedenen Geräten, insbesondere im Kochbereich, kommt es zu starker Hitzeentwicklung. Hier besteht Verbrühungs- oder Verbrennungsgefahr!
- Spielgeräte dürfen nicht an die Küchenmöbel angehängt werden. Hier besteht erhebliche Sturz- und Verletzungsgefahr!
- Reinigungsmittel sind vor unbefugtem Zugriff der Kinder immer sicher aufzubewahren und gut zu verschließen. Hier besteht sonst Vergiftungsgefahr!
Geben Sie bei einem Besitzerwechsel der Küche diese Bedienungs- und Pflegehinweise bitte an den neuen Eigentümer weiter. Bei einem Umbau der Küche oder einem Neuaufbau sind spezielle Sicherheitshinweise sehr wichtig. Wie bereits beschrieben, müssen auch weitere Montagearbeiten durch geschulte Fachleute durchgeführt werden.
Zur Reinigung keine schleifenden/scheuernden Mittel (Scheuerwolle/Stahlwolle) keine Poliermittel, Wachse, Möbelputzmittel oder Bleichmittel verwenden. Keine Reinigungsmittel verwenden, die starke Säuren oder starke saure Salze enthalten wie z. B. Entkalker auf Basis von Ameisensäure und Aminosulfosäure, Abflussreiniger, Salzsäure, Silberputzmittel oder Backofenreiniger. Nitro- oder Kunstharz-verdünnungen/Mittel auf Nitrobasis sind ebenfalls nicht geeignet.
Langfristig können auch durch das Reinigen mikroskopisch kleine Gebrauchsspuren entstehen. Diese können je nach Lichteinfall sichtbar sein, stellen aber keine Minderung des Gebrauchswertes dar. Sie sind wie bei allen glänzenden Oberflächen, wie z. B. bei Automobilen langfristig nicht zu vermeiden.